日本語 Français English 中 文
  • descriptiondescription
Startseite China International Wirtschaft Kultur Porträt Bilder Video
Startseite >> International

Der "Dialog der asiatischen Zivilisationen" aus europäischer Perspektive

Von Verena Menzel  ·   2019-05-20  ·  Quelle:China heute
Stichwörter: Zivilisationen;Asien;Europa
Druck
Email

Einer, der sich genau das zur Aufgabe gemacht hat, ist der britische Journalist Patrick O’Donnell. Auch er ist eigens für das Großevent nach Beijing gekommen. Normalerweise berichtet er vom Londoner Nachrichtenbüro des China Global Television Network (CGTN) aus über China und die Welt.

Er sagt: „China hat ein Imageproblem in den westlichen Medien. Wir wollen bei CGTN ein anderes Sprachrohr als die traditionellen westlichen Medien darstellen. Ich selbst habe lange Jahre in traditionellen westlichen Medien gearbeitet, und für mich ist es ganz schön, die Dinge nun von einer anderen Perspektive aus zu präsentieren.“ Über seine Berichterstattung sagt O’Donnell: „Ich versuche, mir solche Geschichten anzusehen, über die bisher zu wenig berichtet wird, oder ich betrachte eine andere Seite bestehender Geschichten im asiatischen Kontext.“

Der Versuch, andere Länder dem eigenen Kultursystem anzugleichen, sei jedenfalls kein gangbarer Weg zur Lösung bestehender Probleme, betont der Journalist. „Wir sollten nicht versuchen, alle gleich zu machen oder andere verwestlichen zu wollen. Stattdessen gilt es, bestehende Unterschiede zwischen Menschen zu verstehen, damit zu arbeiten und letztlich in Harmonie voranzukommen.“

Seiner Meinung nach kann die CDAC in Beijing auch der westlichen Kultursphäre wertvolle Anstöße geben. „Es gibt viele Zivilisationen im Westen, obwohl sie vielleicht nicht so alt sein mögen wie China, aber sie sind sehr unterschiedlich. Auch zwischen den westlichen Nationen ist ein besseres Verständnis nötig. Und der Schlüssel dazu liegt in einem konstruktiven Dialog und in konstruktiven Diskussionen, wie wir sie hier in Beijing erleben.“

Dass Menschen zum Dialog an einen Tisch kommen, bildet auch für den Deutschen Sinologen und Philosophen Prof. Dr. Ole Doering, Mitbegründer des Think Tanks „Institute for Global Health“ in Berlin, die Basis für jede Form der Völkerverständigung. „Dass die Menschen miteinander reden und sich nicht bekämpfen, dass sie versuchen, sich gegenseitig zu verstehen, ist die Mindestanforderung. Es handelt sich immer um einen Prozess, aber zuerst müssen wir uns gegenseitig respektieren, danach können wir einander kennenlernen. Und nachdem wir uns besser kennengelernt haben, verstehen wir, was wir brauchen und wie wir zusammenarbeiten können. Der Rest kommt dann schon ganz automatisch“, sagt der Forscher.

Derzeit biete sich der Welt eine einzigartige Chance, so Doering: „Wir haben jetzt die Möglichkeit, etwas zu tun, was wir in den letzten 200 Jahren nicht getan haben, nämlich einander als Zivilisationen vorzustellen, dem anderen unseren Bezugsrahmen und unsere Erfahrungen verständlich zu machen, zu zeigen, woher wir kommen und wer wir sind, und gleichzeitig auch zu fragen, wer das Gegenüber eigentlich ist.“

Derart gute Voraussetzungen, eine echte kulturelle Verständigung zwischen China und Europa zu beginnen, habe es das letzte Mal gegeben, nachdem der italienische Jesuit Matteo Ricci im 16. Jahrhundert nach China gekommen sei, erklärt der deutsche Sinologe.

„Gemeinsam mit seinem chinesischen Kollegen Xu Guangqi hat Ricci die sogenannte Akkommodationstheorie entwickelt, die davon ausgeht, dass alle Menschen als vernünftige Wesen ein gemeinsames Fundament besitzen, das Verständigung grundsätzlich möglich macht. Man muss sich bloß Zeit geben, sich aneinander zu gewöhnen.“ Dass sich einzelne Kulturen jeweils anders organisieren, was sich zum Beispiel in Riten oder teils sehr unterschiedlichen formalen Strukturen zeige, stehe dieser Verständigung keineswegs im Wege.

„Bevor es zum großen Knall mit den Opiumkriegen im 19. Jahrhundert kam, hatten wir die Chance, uns kennenzulernen. Wir haben sie damals nicht genutzt. Jetzt bietet sich uns diese Möglichkeit zum allerersten Mal erneut. Ich hoffe, dass wir es diesmal richtig machen“, sagt Doering.

Doch dafür sei im Westen ein Umdenken erforderlich, betont er. „Win-win funktioniert im Denken vieler Europäer noch immer nur im Rahmen der eigenen Komfortzone der transatlantischen Welt, das heißt innerhalb des westlichen Blockes aus Zeiten des kalten Krieges, der aber natürlich längst nicht mehr existiert.“ Was das betreffe, stecke Europa noch immer in den Denkmustern des 19. Jahrhunderts fest. „In den USA herrscht noch die Mentalität des 18. Jahrhunderts vor. Die Chinesen hingegen sind in ihrem Denken bereits im 21. Jahrhundert angekommen und finden schon heute neue Zugänge zur Entwicklung“, so der Deutsche.

Insbesondere in Bezug auf die von China vorgebrachte Seidenstraßeninitiative wünscht sich Doering mehr Engagement von europäischer Seite. „Europa darf Chinas Seidenstraße nicht einfach passiv hinnehmen oder sich darüber beschweren, sondern wir müssen sie als wirtschaftliches Globalisierungsprojekt aktiv mitgestalten“, fordert er.

Auch hierfür kann die Konferenz in Beijing seiner Ansicht nach neue Impulse geben. „In seiner Grundsatzrede bei der Eröffnungsfeier fand Xi Jinping sehr richtige Botschaften, um alle zu motivieren, die Seidenstraßeninitiative als konstruktiven Ansatz zu begreifen, der Menschen zusammenbringt. In diesem Sinne ist diese Konferenz ein sehr guter Anfang, um in Zukunft noch mehr zu bewegen“, so der Deutsche.

<12
LINKS:

Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China


京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号