Startseite >> Wirtschaft |
Steigende Einkommen in China – Chancen auch für die Weltwirtschaft |
· 2025-03-04 · Quelle:german.china.org.cn |
Stichwörter: Weltwirtschaft;Pro-Kopf-Einkommen | ![]() |
Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in China hat 2024 erstmals die Marke von 40.000 Yuan überschritten. Dieser Anstieg stärkt nicht nur die Binnenwirtschaft, sondern eröffnet auch internationalen Unternehmen neue Perspektiven.
Verbraucherinnen beim Einkaufen von Kosmetika in einem Duty-Free-Shop in Haikou, Hauptstadt der südchinesischen Inselprovinz Hainan. (Foto: Pu Xiaoxu/ Xinhua)
Das Nationale Statistikamt Chinas gab kürzlich bekannt, dass das landesweit verfügbare Pro-Kopf-Einkommen im Jahr 2024 auf 41.314 Yuan (rund 5.672 US-Dollar) gestiegen sei. Damit hat sich der Wert im Vergleich zu 2015 nahezu verdoppelt. Diese neue Entwicklung spiegelt nicht nur den steigenden Lebensstandard der chinesischen Bevölkerung wider, sondern zeigt auch die Widerstandsfähigkeit und Dynamik der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Der Einkommenszuwachs in China ist eng mit dem Wirtschaftswachstum und der Verbesserung der Einkommensverteilung im Land verbunden. Während früher die Grundversorgung im Mittelpunkt stand, rücken heute hochrangigereBedürfnisse wie Gesundheit, Bildung und Kultur in den Vordergrund. Dies treibt neue Konsumtrends voran: Die Nachfrage nach Elektroautos, Smart-Home-Technologien und hochwertigen Dienstleistungen wächst rasant und wird zunehmend zum Motor des wirtschaftlichen Fortschritts.
„Die Gesamtverbesserung zeigt, dass das chinesische Wirtschaftswachstum der letzten Jahre sehr effektiv war. Nicht nur die gesamte Wirtschaftsleistung ist gestiegen, sondern auch das Gefühl, dass alle Chinesen davon profitieren. Der Anstieg des landesweit verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens gibt den Menschen mehr Spielraum, ihren Lebensstandard zu verbessern, was für eine stabile Entwicklung der Gesellschaft von großer Bedeutung ist“, sagte Zhou Mi, leitender Forscher an der Chinesischen Akademie für internationalen Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit, in einem Interview mit Global Times.
Dennoch bestünden weiterhin Einkommensunterschiede im internationalen Vergleich. Zhou betonte, dass China auf nachhaltiges Wachstum setzen müsse, um diese Kluft zu verringern. Dazu würden eine gerechtere Einkommensverteilung, Innovationen in Industrie und Technologie sowie eine Stärkung des Binnenmarktes gehören, so der Wissenschaftler.
Der Anstieg des verfügbaren Einkommens der Chinesinnen und Chinesen hat auch erhebliche globale Auswirkungen. Mit einer Bevölkerung von 1,4 Milliarden ist China einer der größten Konsummärkte der Welt. Steigende Einkommen führen zu einer wachsenden Kaufkraft, von der auch internationale Unternehmen profitieren. Ob US-Technologiekonzerne, europäische Luxusmarken oder südostasiatische Agrarexporteure – sie alle sehen in der chinesischen Nachfrage eine wichtige Wachstumsquelle.
Das steigende Einkommen der chinesischen Bevölkerung ist unter anderem nicht nur ein Zeichen wirtschaftlicher Stabilität, sondern auch ein Signal für das Potenzial globaler Kooperation. Die Entwicklung zeigt, dass nachhaltiger Wohlstand für breite Bevölkerungsschichten erreichbar ist – ein Modell, an dem sich auch andere Länder orientieren können.
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China
互联网新闻信息服务许可证10120200001 京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号