Startseite >> Kultur |
Fremdsprachige Untertitel für chinesische TV-Serien |
Von Yin Lu · 2016-01-13 · Quelle:Global Times |
Stichwörter: Dramaserien;Untertitel;TV-Serien;Chinesisch-Englisch | ![]() |
„Diese Arbeit wird gänzlich freiwillig gemacht und niemand bekommt dafür bezahlt, wir können somit auf niemand Druck ausüben, etwas in einer bestimmten Zeit fertigzustellen", sagt sie.
Margareth Terry, die ihre fünf Kinder in den USA zuhause unterrichtet, findet das Übersetzen der Serien einen guten Weg, neue Sprachen und Kulturen in ihrer Freizeit zu lernen. Bevor sie in die USA zog, hatte sie jahrelang in Brasilien gelebt, sie spricht daher sowohl Portugiesisch als auch Englisch. Da sie kein Chinesisch spricht, muss sie sich auf die englische Übersetzung verlassen, um übersetzen zu können.
Margareth hat zum ersten Mal von chinesischen Serien gehört, als sie „Boss & Me" (2014) und „Shanshan Comes to Eat", eine romantische Komödie über ein gutherziges Mädchen, das es liebt zu essen, sah. „Ich habe diese Serie so geliebt, dass ich den Channel Manager [der Webseite] um Erlaubnis bat, sie vom Englischen ins Portugiesische übersetzen zu dürfen. Seither habe nicht aufgehört, chinesische Serien zu sehen und zu übersetzen", sagte sie zu Metropolitan.
Die meisten „Subbers" übersetzen wie Margareth aus dem Englischen in andere Sprachen. Doch um ihre geliebten chinesischen Serien besser übersetzen zu können, hat sie sich entschlossen mehr über die chinesische Sprache und Kultur zu lernen.
Mehr chinesische Produktionen
„Mehr und mehr Menschen sehen nun chinesische Dramaserien. Anfangs wollten sie hauptsächlich koreanische Serien sehen, aber da sie nun gesehen haben, dass es großartige Shows aus China gibt, gibt es auch mehr Leute, die sie übersetzen wollen", sagt Margareth. „Die Leute entdecken auch das gute Aussehen der chinesischen Schauspieler."
Margareth war vom Humor und der Entwicklung der Charaktere angezogen worden. „Ich liebe es einfach, wie stark die Mädchen sind, aber sie sind auch nicht zu stark. Ich mag auch die Sanftheit der männlichen Hauptdarsteller, die gleichzeitig auch den Willen und die Kraft haben, ihren Zielen nachzugehen." Ebenso mag sie, dass chinesische Serien kaum sexbezogene Handlungsstränge oder Szenen haben. Sie kann „die Lücken mit der eigenen Phantasie füllen". Margareth glaubt, dass „asiatische Serien deshalb so erfolgreich sind, weil sie traditionelle Werte zeigen".
Maja stimmt dem zu und betont, dass es einen wachsenden Bedarf gibt, „gute" chinesische Serien weltweit zu verbreiten, besonders wenn diese durch gute Untertitel unterstützt werden.
„Anstatt zu sagen, dass chinesische Serien verwirrend sind, würde ich eher sagen, dass sie ziemlich interessant für westliche Zuseher sind", sagt Maja. „All diese Kostümdramas sind ein wahres Fest für die Augen und die modernen Shows geben uns Einblick, wie sich die Bevölkerung heute an die Veränderungen des modernen Chinas anpasst."
Aber es gibt sicher einige Dinge, die im Westen zu hochgezogenen Augenbrauen führen könnten, etwa wie die Frauen in einigen der Serien behandelt werden oder das Menschen ohne Eltern es weniger verdienen würden, einen guten Partner zu finden", sagt Maja.
Es gibt also Raum für Verbesserungen. Margareth denkt, dass die chinesischen Serien besser zusammengestellt werden könnten. „Es ist seltsam, wie die Szenen geschnitten werden, und es gibt dir manchmal das Gefühl, dass ein Teil der Geschichte fehlt. Manchmal sieht man Rückblicke und man wundert sich, wo das herkommt."
Fan-Gemeinschaften
Margareth und ihre Freunde machten eine Facebook-Seite, eine geschlossene Gruppenseite, um den Übersetzern zu helfen. Sie haben auch „Viki auf Portugiesisch" gegründet, eine Facebook-Seite, für portugiesisch sprechende Drama-Fans, die über neue Dramaserien und den Stand bei den Übersetzungen informieren soll. In weniger als einem Jahr hat diese Gruppe mehr als 9.000 Mitglieder bekommen.
Wer auf viki.com nach chinesischen Dramaserien sucht, bekommt eine ganze Zahl von Kommentaren begeisterter Zuseher, die sich nach den neuesten Untertiteln erkundigen. „Ich sehe diese Beschwerden als einen Sieg, denn das bedeutet, dass die Menschen wirklich die Serien und unsere Arbeit verfolgen", meint Margareth dazu.
Khoo, eine australische Buchhalterin mit chinesischen Eltern, spricht Kantonesisch. Sie war begeistert von diesem Genre, nachdem sie „Lan Ling Wang" (2013) gesehen hatte. „Ich kann mich gut daran erinnern, dass ich die Serie wie bei einem Marathon gesehen habe, vier bis fünf Folgen pro Nacht, bis drei Uhr morgens. Und ich kann mich auch erinnern, dass ich am Ende wie ein kleines Baby geweint habe", erzählt sie.
Enttäuscht davon, dass die Untertitel von Zeit zu Zeit stoppten, begann sie, sie selbst zu erstellen. „Ich brauchte ungefähr 30 Minuten für eine Zeile, aber ich machte weiter, da ich diese Show wirklich mag." Khoo arbeitet mittlerweile rund zwei Stunden täglich ehrenamtlich für viki.com. Sie findet, dass es sehr belohnend ist, chinesische Dramashows zu untertiteln und manchmal sogar „abhängig macht".
„Ich liebe es, die Shows, die ich untertitelt habe, zu sehen. Und ich weiß, dass auch andere Menschen davon profitieren. Ich denke, dass sich die chinesischen Shows in den letzten Jahren stark verbessert haben. Ich kann nun ehrlich sagen, dass ich die Shows vom chinesischen Festland lieber mag, als die aus Hongkong", sagt sie. Sie empfiehlt einige der Dramashows an ihre Freunde und ihre Familie weiter.
„Chinesische Dramaserien, sind, obwohl sie so schwer zugänglich sind, wie ein Fenster nach China. Sowohl in die glamouröse alte Zeit, genauso wie in die modernen Alltagskämpfe", findet Maja. (Quelle: Global Times)
<1 |
|
|
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China
京ICP备08005356号 京公网安备110102005860号