Startseite >> Kultur |
Wintersport-Boom in China |
· 2025-02-12 · Quelle:german.china.org.cn |
Stichwörter: Asiatische Winterspiele | ![]() |
Die 9. Asiatischen Winterspiele sind am Freitag in Harbin eröffnet worden und befeuern weiter den Wintersport-Boom in China. Seit China sich vor mehreren Jahren für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 beworben hat, haben Hunderte von Millionen Menschen in China den Wintersport für sich entdeckt.
Ein Blick in ein Indoor-Skigebiet von Guangzhou, Hauptstadt der südchinesischen Provinz Guangdong (Foto: Xinhua)
Bei den 9. Asiatischen Winterspielen, die am vergangenen Freitag in Harbin in der Provinz Heilongjiang eröffnet wurden, wird China wahrscheinlich eine herausragende Leistung erbringen, da das Land bei den Olympischen Winterspielen 2022 den dritten Platz im Medaillenspiegel belegte.
China hat einen langen Weg zurückgelegt, um im Wintersport eine führende Rolle zu spielen. Die nördlichen Regionen Chinas bieten aufgrund der massiven Schneedecke im Winter ein ideales Umfeld für den Wintersport.
Das gemäßigte Klima im Süden Chinas hat die Menschen lange Zeit vielleicht glauben lassen, dass Wintersport nur für den Norden geeignet ist. Dies war in der Tat auch der Fall, als China vor vier Jahrzehnten beschloss, den Wintersport massiv zu fördern, denn es begann mit dem Schlittschuhlaufen, und es überrascht nicht, dass damals 90 Prozent der Mitglieder der Nationalmannschaft aus dem Norden, insbesondere aus dem Nordosten Chinas, stammten.
Jahrzehntelang haben chinesische Sportlerinnen und Sportler bei asiatischen und internationalen Winterspielen Medaillen im Eisschnelllauf und Eiskunstlauf gewonnen. Sie mussten jedoch bald feststellen, dass sie ihre Medaillenbilanz nicht verbessern konnten, weil sie im Skifahren zu schwach waren und nur sehr wenige Menschen am Wintersport teilnahmen.
Diese Tatsache hat China dazu veranlasst, sich um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 zu bewerben, um als Gastgeberland nicht nur mehr Medaillen zu gewinnen, sondern auch mehr Menschen für den Eis- und Schneesport zu begeistern. Als sich China um die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele bewarb, arbeitete es einen ehrgeizigen Plan aus, um die Zahl der Wintersportler innerhalb weniger Jahre von ein paar Millionen auf 300 Millionen zu erhöhen.
Jüngste Daten zeigen, dass sich in den letzten Jahren – beflügelt durch die erfolgreiche Ausrichtung der Olympischen Winterspiele in China – ein Wintersportfieber in ganz China, einschließlich Südchina, ausgebreitet hat: Mehr als 313 Millionen Menschen begeistern sich mittlerweile für Schlittschuhlaufen oder Skifahren oder sind zu begeisterten Wintersportfans geworden. In China gibt es heute mehr als 3.300 Wintersportorte, von denen über 30 Prozent Skianlagen sind. Die Zahl steigt jedes Jahr im zweistelligen Bereich.
Die Beliebtheit des Wintersports hat eine neue Industrie entstehen lassen. Die kalten nördlichen Regionen wie Beijing, Hebei, Jilin, Heilongjiang und Xinjiang dürften in dieser Saison Millionen, ja sogar Milliarden von Yuan an Eintritts- und Servicegebühren einnehmen. Nebenbei wurden auch mehr Fabriken zur Herstellung von Wintersportgeräten und -ausrüstungen gegründet. Ein kürzlich veröffentlichtes Dokument des Staatsrats besagt, dass die Wintersportindustrie bis 2027 wahrscheinlich 1,2 Billionen Yuan wert sein wird.
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China
互联网新闻信息服务许可证10120200001 京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号