Startseite >> Kultur |
Chinesisch lebt – Eine jahrtausendealte Zeichensprache im Internetzeitalter |
Von Verena Menzel · 2015-10-22 · Quelle:China Heute |
Stichwörter: Zeichensprache;Internetzeitalter;Chinesisch | Druck |
Direkte Übernahmen neuer Begriffe wie zum Beispiel des englischen Wortes „Smartphone“, das die meisten europäischen Sprachen im Sturm erobert hat (vgl. deutsch „das Smartphone“, französisch „le smartphone“, spanisch „el smartphone“), sind im Chinesischen die große Ausnahme. Dennoch gibt es einige Beispiele für direkte Übertragungen: So haben es etwa die „App“ (im Chinesischen Buchstabe für Buchstabe A-P-P gesprochen) oder der ATM („Bankautomat“, im Chinesischen ATM机– „A-T-M jī“, wörtlich „ATM-Maschine“) direkt ins Chinesische geschafft. Selbst in vielen geschriebenen Texten werden sie mit englischen Lettern verschriftlicht.
Wesentlich häufiger ist im Chinesischen jedoch die Bildung lautlicher Lehnbegriffe, deren Klangbild anhand des vorhandenen chinesischen Silbeninventars (ein Zeichen entspricht einer Silbe) dem englischen Ursprungswort nachempfunden ist. Zur langen Liste dieser sprachlichen Neuschöpfungen der letzten Jahre zählen
Auch Marken- und Herstellernamen finden oft durch lautliche Entsprechungen ihren Weg ins Chinesische, so etwa麦当劳
„Stern-bucks“: Die chinesische Bezeichnung der amerikanischen Kaffeehauskette ist teils aus einer sinnlichen („Star“), teils aus einer lautlichen Entsprechung entstanden. Generell werden Markennamen in China oft durch lautliche Anlehnungen in die eigene Muttersprache übertragen.
Ein weiterer Wortbildungsmechansimus, dessen sich das Chinesische bedient, ist die wörtlicheÜbersetzung von Fremdwörtern: Das eingangs erwähnte „Smartphone“ bedeutet auf Chinesisch
Doch Chinas Muttersprachler haben auch viele einprägsame Eigenkreationen geschaffen, um den Anforderungen der modernen Lebensumwelt gerecht zu werden. Der Weg hierzu führt über die Kombination bestehender Schriftzeichen und ihrer Bedeutungen. Darunter fallen etwa die „Handmaschine“ (手机shǒujī) für Handy, das „elektrische Gehirn“ (电脑diànnǎo) für Computer oder das „elektrische Gespräch“ (电话diànhuà) für Telefon oder Telefonat.
Gerade im Medien- und IT-Bereich, wo Innovationen unsere Lebens- und Kommunikationsweise revolutioniert haben, sind zudem vielerorts bestimmte Produkt- oder Firmennamen zum Synonym bestimmter Tätigkeitswörter avanciert. Man denke nur an Begriffe wie
Ein neues Experimentierfeld, in dem der Umgang mit Sprache weltweit besonders kreativ ausfällt, ist ohne Frage das Internet. Besonders deutlich wird das in Chaträumen und den Kommentarfunktionen im Web 2.0. Hier muss Kommunikation eine gewisse Sprachökonomie erfüllen. Während die Netizens in vielen westlichen Alphabetssprachen gerne auf Abkürzungen zurückgreifen (z.B. „lol“ – laugh out loud oder „omg“ – oh my god), haben chinesische Netizens eine Vorliebe für Zahlencodes, die lautlich an bestimmte chinesische Ausdrücke erinnern. Zu diesen Lautspielen zählt etwa die Zahlenkombo „520“ (gesprochen wǔèr líng), die an den Ausspruch
<13> |
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China