Startseite >> Wirtschaft |
China ist bereit für die Zukunft |
Oliver Eschke · 2025-03-07 · Quelle:german.china.org.cn |
Stichwörter: Tätigkeitsbericht der Regierung;NVK-Tagung | ![]() |
Ein Drohnenmodell wird auf dem Stand der CITIC Group auf der zweiten China International Supply Chain Expo (CISCE) in Beijing ausgestellt. (27. November 2024, Xinhua)
Ein Bruttoinlandsprodukt-Wachstum von rund 5 Prozent, die Schaffung von über 12 Millionen neuen städtischen Jobs, ultralange Sonderstaatsanleihen im Wert von insgesamt 1,3 Billionen Yuan (etwa 181 Milliarden US-Dollar): Diese und andere Zielsetzungen verdeutlichen, dass China mit großen Ambitionen in das neue Jahr geht. Ambitioniert, aber nicht überambitioniert, denn im zurückliegenden Jahr hat China trotz des wachsenden Drucks von außen und zunehmender Schwierigkeiten im Innern wieder einmal enorme Leistungen erzielen können. In seinem Rückblick auf 2024 informierte Ministerpräsident Li Qiang darüber, dass beispielsweise 12,56 Millionen neue städtische Arbeitsplätze geschaffen, ein neuer Rekord beim Exportvolumen verzeichnet oder erstmals ein BIP von über 130 Billionen Yuan (rund 18 Billionen US-Dollar) erreicht worden sei. Genug Gründe also, um mit großem Selbstvertrauen neue Meilensteine anzuvisieren.
Mit Zukunftstechnologien in die Zukunft
China ist sich bewusst, dass die Zukunft neue Anpassungen erfordern und neue Voraussetzungen schaffen wird. Deshalb setzt das Land für zukünftiges Wachstum vor allem auf die Kultivierung von Produktivkräften neuer Qualität und die weitere Öffnung nach außen.
Ein zentraler Fokus des Berichts ist deshalb die wissenschaftlich-technologische Innovation als Treiber für die Entwicklung moderner Industrien. Durch die Förderung von Hightech-Sektoren wie Bioproduktion, Quantentechnologie und 6G soll die Wettbewerbsfähigkeit Chinas auf dem Weltmarkt gestärkt werden. Schon jetzt ist China in wichtigen Technologiefeldern wie Digitalisierung oder künstliche Intelligenz weltweit führend. Erfolgsunternehmen wie DeepSeek oder Unitree Robotics haben dies jüngst mit großer medialer Aufmerksamkeit eindrucksvoll demonstriert. Gleiches gilt für den Bereich der Elektromobilität: Am 14. November des letzten Jahres wurde China zum ersten Land der Welt, das in einem Jahr über 10 Millionen New Energy Vehicles (NEV) produzierte. Diese klare strategische Ausrichtung auf qualitativ hochwertige Produktivkräfte zeigt Chinas Bestreben, seine industrielle Basis zu modernisieren und zukunftsorientierte Technologien voranzutreiben. Auf diese Weise kann auch eine effizientere und grünere Wirtschaft gelingen, weshalb sich die Führung auch das Ziel setzt, rund 3 Prozent weniger Energie pro BIP-Einheit zu verbrauchen.
Das Foto zeigt einen humanoiden Roboter von Unitree Robotics in einer Live-Produktvorführung. (6. März 2025, Xinhua)
Gleichzeitig bekräftigt China sein unerschütterliches Engagement für eine Öffnung auf hohem Niveau. Durch die Förderung der Öffnung in Sektoren wie Telekommunikation, Gesundheitswesen und Bildung soll das Geschäftsumfeld verbessert und China als bevorzugtes Ziel für globale Investoren etabliert werden. Diese Maßnahmen zur Öffnung nach außen schaffen nicht nur ein attraktiveres Investitionsklima, sondern fördern auch den Technologietransfer und die Integration in globale Wertschöpfungsketten.
Wichtiger Kontrast zur US-Zollpolitik
Insgesamt zeigt der Tätigkeitsbericht der Regierung, dass China in diesem Jahr durch die Kultivierung der Produktivkräfte neuer Qualität und die fortgesetzte Öffnung nach außen eine solide Basis für zukünftiges Wirtschaftswachstum legt. Diese strategischen Initiativen stärken nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern fördern auch die globale wirtschaftliche Zusammenarbeit und den technologischen Fortschritt. Damit setzt Chinas Führung in Zeiten, in denen aus Washington kontinuierlich neue Zölle, Sanktionen oder sonstige protektionistische Maßnahmen verhängt werden, ein wichtiges Zeichen für den Freihandel und das globale Miteinander. Mit dem Tätigkeitsbericht macht Chinas Führung endgültig klar, dass sie die Zeichen der Zeit verstanden hat: Nicht mit Konfrontation und Nullsummendenken, sondern nur mit Miteinander und Win-win-Partnerschaften wird sich die Zukunft erfolgreich gestalten lassen.
Die Meinung des Autors spiegelt die Position unserer Webseite nicht notwendigerweise wider.
|
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China
互联网新闻信息服务许可证10120200001 京ICP备08005356号-2 京公网安备110102005860号