20-05-2010
Der Malaiische Pavillon

Name: Malaiischer Pavillon

Standort: Zone A in Pudong

Nutzfläche: 3000 m²

Anzahl der Geschosse: zwei

Entwurf: Institut für Bauprojektierung der technischen Universität Südchina

 

Malaysia betont die Integration verschiedener Kulturen in einem Bundesstaat. Neben den sich zum Islam bekennenden malaiischen Bevölkerungsgruppen begegnet man in den Straßen Malaysias ethnischen Chinesen, die mit 25 Prozent der Bevölkerung die größte Minderheit stellen, aber auch Indern, aus Westasien zugewanderten Menschen und authochtonen    Bewohnern Malaysias: insgesamt 47 ethnischen Gruppen. 

Das Thema des Malaiischen Pavillons lautet „One Malaysia – City Harmonious Living" (Ein Malaysia - Stadt und harmonisches Leben). Dies veranschaulicht nicht nur die Vielfalt der malaiischen Kultur, sondern entspricht auch dem Thema der Expo 2010 „Better City, Better Life" – bessere Stadt, besseres Leben. Um dem Besucher einen Eindruck von Landschaft  und Kultur der malaiischen Halbinsel zu geben, werden viele unbekannte Seiten des Landes vorgestellt. 

Die Konstruktion des Pavillons greift den traditionellen Baustil der Minangkabau auf, eine Ethnie, die auf der malaiischen Halbinsel und auf Sumatra siedelt. In Malaysia leben nur etwa  300 000 von ihnen, in Indonesien einige Millionen. Auffällig ist das Dach des Pavillons. Die vier Firste sind nach oben gewölbt. Sie symbolisieren sowohl die vier wichtigsten Volksgruppen in Malaysia, nämlich Malaiien, Chinesen, Inder und kleinere Ethnien, als auch die vier Himmelsrichtungen, aus denen die Gäste der Pavillons erwartet werden. Die kreisrunde Laterne, die dem Dach wie ein Reiter aufsitzt, ist eine Entlehnung aus der chinesischen Kultur. Die Aussage ist: Menschen aus aller Welt leben harmonisch unter einem Dach. Schon das Dach des Malaiischen Pavillons ist eine Verbindung traditioneller und moderner Elemente und symbolisiert das Thema der Expo „Stadt und harmonisches Leben".   

Das Eingangstor im islamischem Baustil zeigt die hohe Bedeutung des Islams für die malaiische Gesellschaft und steht ganz allgemein für die islamische Kultur und Architektur.  

Malaysia ist der Welt größter Exporteur von Palmöl. Darauf spielt das Material der Fassade des Pavillons an: es wird aus Palmöl und Kunststoff hergestellt und ist nach Beendigung der EXPO voll recycelbar.   

Im ersten Geschoss des Pavillons werden die bekanntesten Exportprodukte Malaysias ausgestellt: Kautschuk, Tropenhölzer und Palmöl. Durch den Einsatz von einer Vielzahl moderner Medien kommt Urlaubsstimmung auf: dem Besucher wird suggeriert, dass er sich inmitten eines Sandstrandes bewegt und die warme Brise des tropischen Meeres spürt.

Eine besondere Attraktion ist eine Golfanlage, auf der sich Besucher im Pitchen und Putten üben können. 

Malaysia ist stolz auf seine altberühmten Städte Malakka und Penang, die in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen sind.  Auf einer interaktiven Plattform kann man das quirlige Alltagsleben in der hochmodernen Metropole Kuala Lumpur nachvollziehen und selbst einen Einkaufsbummel unternehmen, auf dem man im Pavillon malaiisches Kunsthandwerk und Kunstobjekte erwerben kann.  

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Pavillon bietet Erfrischungsstände und ein Restaurant, in dem die Leckereien der traditionellen Küche Malaysias angeboten werden.

Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm rundet das Angebot ab und gewährt interessante Einblicke in moderne und traditionelle Formen der darstellenden Kunst auf der malaiischen Halbinsel.  

An besonderen Tagen wie dem 31 August, dem Nationalfeiertags Malaysias, oder dem 31. Mai, dem Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zur Volksrepublik China, wird eine Tombola mit attraktiven Preisen veranstaltet.

 


Zur Startseite
Über Beijing Review | Über Beijing Rundschau | Rss Feeds | Kontakt | Aboservice | Zu Favoriten hinzufügen
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24,
100037 Beijing, Volksrepublik China