6. Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands
Die Gegner der Unabhängigkeit Schottlands feiern am 19. September in Glasgow ihren Sieg beim Unabhängigkeitsreferendum.
In Schottland fand am 18. September ein historisches Referendum über die Unabhängigkeit des Landes von Vereinigten Königreich statt. 55 Prozent der Wähler stimmten dagegen, 45 dafür. Schottland bleibt also Teil des Vereinigten Königreichs. Die Unabhängigkeitsbestrebungen standen im Gegensatz zu wirtschaftlichen Interessen. Vor allem im Hinblick auf die Erdölvorkommen in der Nordsee gibt es Konflikte zwischen der Regierung von Schottland und Großbritannien. Schottland erhebt Anspruch darauf und erhofft sich durch die Kontrolle über den Rohstoff künftigen Reichtum. Nach dem Scheitern des Unabhängigkeitsreferendums versprach die britische Regierung den Schotten mehr Autonomie. Die Abstimmung hat gleichzeitig separatistische Tendenzen in Katalonien verstärkt.
7. Militärputsch in Thailand
Prayuth Chan-Ocha, Anführer des Militärputsches in Thailand, hält am 26. Mai eine Rede, nachdem er vom König zum Leiter des National Council for Peace and Order in Bangkok ernannt wurde.
Das thailändische Militär mit Prayuth Chan-Ocha als Militärchef übernahm am 22. Mai nach einer siebenmonatigen politischen Krise im Land mit einem Putsch die Kontrolle über die Hauptstadt Bangkok. Es war der 19. Militärputsch im Land seit einer Änderung der Regel von der absoluten Monarchie zur konstitutionellen Demokratie im Jahr 1932.
Prayuth Chan-Ocha wurde im August zum Premierminister gewählt. Danach stabilisierte sich die politische Lage im Land.
8. Mini-Labor landet erstmals auf Kometen
Dieses Foto der Europäischen Raumfahrtbehörde vom 13. November zeigt die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko in der Nähe des Zielpunktes der Sonde Philae.
Das Europäische Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt meldete am 12. November die erfolgreiche Landung der Sonde „Philae" auf dem Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt gelang damit die Landung eines von menschlicher Hand konstruierten Apparats auf einem Kometen. Die Sonde soll den Kometen analysieren, um möglichst viel über ihn und die Geburt des Sonnensystems vor rund 4,6 Milliarden Jahren zu erfahren und so zum Verständnis der Entstehung des Sonnensystems oder sogar der Menschheit beizutragen.
9. Ende der quantitativen Lockerung in den USA
Am 29. Oktober diskutieren Händler an der New Yorker Börse nach Börsenschluss. An diesem Tag verkündete die US-Notenbank das Ende der quantitativen Lockerung.
Am 29. Oktober verkündete die US-Notenbank das Ende ihres milliardenschweren Anleiheprogramms bzw. das Ende der sich über sechs Jahre erstreckenden quantitativen Lockerung (QE). Gleichzeitig machte sie deutlich, dass der Schwerpunkt künftig auf der Zinssteigerung liegen soll. Das gilt als Zeichen für mindestens zwei ermutigende Fakten: Erstens sieht die US-Wirtschaft Anzeichen eines Aufschwungs. Zweitens zeigt eine Reihe von Arbeitsmarktindikatoren, dass die Unterbeschäftigung allmählich abnimmt. Infolgedessen können die Währungen der Schwellenländer an Wert verlieren und Kapital kann abfließen. Dadurch könnte die inländische Makroökonomie negativ beeinflusst werden. Andererseits kann die Wiederbelebung der US-Wirtschaft die Chancen der Schwellenländer auf eine Exportsteigerung und die Risikoneigung erhöhen, so dass Kapital zurückfließen könnte.
10. Flug MH370 verschollen
Cheng Liping, deren Ehemann an Bord des am 8. März verschwundenen Flugs MH 370 war, zeigt bei einem Interview in Beijing am 24. Juli ein Familienfoto.
Am 8. März um 1.21 Uhr Ortszeit verschwand die Maschine des Malaysia-Airlines-Flugs 370 vom Bildschirm der Radarkontrolle des Subang Airports. Die Maschine war auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Beijing. An Bord waren 227 Passagiere (153 aus dem chinesischen Festland, ein Passagier aus Taiwan) und 12 Crewmitglieder. Trotz internationaler Suchanstrengungen blieb das Flugwrack verschwunden. Passagiere und Besatzung wurden wahrscheinlich Opfer eines Unfalls.
|