11-08-2008 Quelle: Radio China International
14 Goldmedaillen am zweiten Tag der Olympischen Spiele verliehen
 

Die Wettkämpfe im Rahmen der Olympischen Spiele in Beijng dauern am 10. August weiter an. Es sind insgesamt 14 Goldmedaillen vergeben worden.

US-Schwimmstar Michael Phelps gewann die Goldmedaille im 400-Meter-Lagenschwimmen der Herren und stellte dabei einen neuen Weltrekord auf. Beim 400-Meter-Freistilschwimmen der Herren errang der Südkoreaner Park Taeh-wan die Goldmedaille. Die Silbermedaille ging an den chinesischen Sportler Zhang Lin. Die australische Schwimmerin Stephanie Rice nahm mit einem neuen Weltrekord den ersten Platz beim 400-Meter-Lagen der Damen ein. Die niederländische 4x100-m-Freistilstaffel gewann die Goldmedaille. Die 24-jährige Chinesin Guo Wenjun siegte beim Wettbewerb 10 m - Luftpistole der Frauen. Beim Synchronspringen der Frauen vom 3 m-Brett holten sich die chinesischen Sportlerinnen Guo Jingjing und Wu Minxia olympisches Gold. Bei Wurfscheibenschießen der Männer ging die Goldmedaille an David Kostelecky aus Tschechien. Im Gewichtheben in der 53-kg-Klasse der Frauen siegte die thailändische Sportlerin P. Jaroenrattanatarakoon. Die Britin Nicole Cooke hat das Straßenrennen der Frauen gewonnen. Beim Mannschaftswettbewerb Bogenschießen der Frauen holte Südkorea die Goldmedaille. Die Silbermedaille ging an China. Die chinesische Sportlerin Xian Dongmei siegte beim Judo der 52-kg-Klasse der Frauen. Beim Judo der 66-kg-Klasse der Männer gewann der Japaner Masato Uchishiba die Goldmedaille. Der chinesische Gewichtheber Long Qingquan hat in der 56kg-Klasse die Goldmedaille geholt. Der Italiener Matteo Tagliariol gewann den Titel im Degenfechten der Männer.

 
Kurze Nachrichten


Wirtschaft
Top-Services
Hotel
Routenplaner
Wechselkurs
Rent a car
City Apartments Vermietung
Reise durch China
Schreiben Sie an uns
Aboservice
Wetter
Über Beijing Review | Über Beijing Rundschau | Rss Feeds | Kontakt | Aboservice | Zu Favoriten hinzufügen
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24,
100037 Beijing, Volksrepublik China