03-12-2010
BR-Exklusiv
Vom Umgang mit dem Klimawandel
von Hu Yue

Der Weltklimagipfel in Cancún führt UN-Mitgliedsstaaten und die Unterzeichner des Kyoto-Protokolls zusammen, um Fortschritte im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels zu diskutieren.

Die Konferenz zur UN-Klimarahmenkonvention (COP 16) ist am 29. November im mexikanischen Badeort Cancún eröffnet worden. Sie dauert bis 10. Dezember. Vor dem Hintergrund wachsender Sorge angesichts der globalen Erwärmung stehen Verhandlungen über den langfristigen Weg zur internationalen Zusammenarbeit in Fragen des Klimawandels im Mittelpunkt der Konferenz.

Im Rahmen des Treffens in Cancún finden auch die 6. Konferenz der Vertragspartner des Kyoto-Protokolls (COP/MOP 6) sowie gemeinsame Sitzungen zwischen den beiden parallel laufenden Konferenzen statt.

Die 194 Partner der UN-Klimarahmenkonvention habe eine Arbeitsgruppe mit dem Ziel gebildet, die langfristigen Ziele im Kampf gegen den Klimawandel zu formulieren, während die 37 Staaten, die das Kyoto-Protokoll ratifiziert haben, darüber diskutieren, wie es mit den Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen nach 2012 weitergehen soll, wenn die Verpflichtungen auslaufen, zu denen sie sich im Kyoto-Protokoll bekannt haben.

Nahezu 15 000 Personen haben sich für zwei Wochen in Cancún versammelt, darunter die offiziellen Delegierten der Teilnehmerstaaten. Vertreter von Umweltschutzorganisationen, Forschungseinrichtungen und Nichtregierungsorganisationen sind genauso vor Ort wie Wirtschaftslenker und Industrielle.

In der Eröffnungssitzung der Weltklimakonferenz erinnerte der mexikanische Präsident Felipe Calderón an den Hurrikan, der in diesem Jahr Mexiko heimgesucht hat, an das Hochwasser in Pakistan und die Flächenbrände in Russland. Sie seien Beispiele für Naturkatastrophen, die durch den Klimawandel verursacht werden. Er rief die Konferenzteilnehmer zu Fortschritten in der Begegnung der Folgen dieses Wandels auf und sagte, dass die „Augen der Welt" auf dem Klimagipfel ruhten.

Die Leiterin des Sekretariats der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Christiana Figueres sagte, einige Staaten stimmten darin über, dass in Cancún sowohl im Rahmen der Klimakonvention wie auch des Kyoto-Protokolls einige wohlabgewogene Entscheidungen getroffen werden könnten. Andererseits müssten einige politisch brisante Probleme erst noch gelöst werden, bevor mit einer Einigung zu rechnen sei. 

„Wenn viel auf dem Spiel steht und wir uns großen Herausforderungen gegenübersehen, dann ist das Eingehen von Kompromissen ein Akt der Vernunft, der konträre Standpunkte in kreativer Weise zusammenführen kann. Ich bin davon überzeugt, dass Regierungen zu Kompromissen fähig sind, wenn es darum geht, konkrete Ergebnisse zu erzielen. Diese Ergebnisse müssen konkret und verlässlich sein, damit sie die Grundlage für weitere Abmachungen in der Zukunft schaffen. Das Treffen von Cancún wird nicht alle anstehenden Fragen lösen können, aber ein pragmatischer Ausgang ist erforderlich und ein Signal, dass der Ehrgeiz in Sachen Klimaschutz nicht erlahmt ist!"

Su Wei, der Vizeleiter der chinesischen Delegation sprach davon, dass China eine konstruktive Haltung in den Verhandlungen der kommenden Tage einnehme: „Cancún ist eine wichtige Station auf dem Weg internationaler Klimaverhandlungen. Wir werden weiter an der UN-Klimarahmenkonvention, dem Kyoto-Protokoll und der Bali Roadmap festhalten."

Er erwarte "konkrete Ergebnisse" in den Hauptpunkten Schadensminderung, Anpassung, finanzielle Unterstützung und Technologietransfer. Dadurch würde eine solide Grundlage für weitere Verhandlungen und schließlich ein rechtlich bindendes Abkommen geschaffen.

Der Delegationsleiter Brasiliens an der Klimakonferenz, Sergio B. Serra, sagte gegenüber der Beijing Rundschau: "Die Industriestaaten sollten die Führung in der Frage der Schadstoffreduzierung übernehmen, schließlich tragen sie auch historisch die größte Verantwortung für den Klimawandel."  Brasilien schätze die konstruktive Rolle, die China in den Verhandlungen spiele. Auch sei die freiwillige Selbstverpflichtung zur Reduzierung der Treibhausgase lobenswert, die das Land auf sich genommen habe.

Third World Network, eine NGO, die sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen beschäftigt, stellte in einem aktuellen Bericht fest, dass die Unfähigkeit der USA zu einer bindenden Zusage in Sachen Schadstoffreduzierung das Hauptproblem bei den gegenwärtigen Verhandlungen sei. Der US-Kongress wird kein umfassendes Gesetz zum Klimaschutz verabschieden. Dies führe dazu, dass andere Industriestaaten Unwillens seien, ihre Verpflichtungen zu verfestigen und das bestehende Regelwerk anzuwenden. Viele dieser Staaten scheuten noch immer davor zurück, ein klares Statement dazu abzugeben, wie sie sich die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls vorstellten.