Perfekte Maische und perfekte Technik
Ausgesuchte Trauben und vollendete Technik machen den trocknen Rotwein Jie Bai Na von Changyu zu einem unverwechselbaren Meisterwerk der Kunst des Weinküfers.
Die Farbe des trockenen Rotweines stammt von den kräftigen Tanninen der Beerenschalen. Diese natürlichen Anthozyanen färben dank einer besonderen Gärungstechnik den Traubenmost allmählich zu einem dunkelrubinroten Wein.
Man sagt, dass ein gutes Produkt zu 70 Prozent aus erlesenen Rohmaterialien und zu 30 Prozent aus Technik besteht. Das Produkt namens Jie Bai Na stellt sehr hohe Ansprüche an das Ausgangsmaterial. Die hauptsächliche Rebsorte ist Cabernet Gernischt. Jahrzehntelange Erfahrung hat erwiesen, dass die in Yantai geernteten Trauben dieser Sorte am besten für das gehaltvolle Cuvée des Jie Bai Na geeignet sind. Gegenwärtig verfügt Changyu über die weltweit größte Anbaufläche für die Rebsorte Cabernet Gernischt. 80 Prozent der Gesamternte in Yantai fällt auf diese Rebsorte, der übrigens 70 Prozent aller in China für die Weinproduktion geernteten Trauben angehören. Der trockene Rotwein von Changyu ist eine Assemblage verschiedener Rebsorte. Darin ähnelt er dem Bordeaux-Wein.Der weltbekannte Rotwein aus Bordeaux wird vorwiegend aus drei Rebsorten gewonnen: Cabernet Sauvignon, Merlot und Cabernet Franc. Eine Nebenrolle spielen Petit Verdot und Malbec. Den Hauptbestandteil des trockenen Rotweins von Changyu steuert Cabernet Gernischt bei, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc spielen lediglich die Begleitmusik, allerdings ist diese Unterteilung ein wenig irreführend: Ein chinesischer Önologe namens Guo konnte 1999 nachweisen, dass sich der Name Cabernet Gernischt einem Schreibfehler verdankt! Korrekt müsste es Cabernet Gemischt heißen. Diese Rebsorte wird heute mit Cabernet Franc oder einem seiner Klone gleichgesetzt. Andere Weinforscher gehen davon aus, dass es sich bei Cabernet Gemischt nicht um Cabernet Franc handelt, sondern um die mittlerweile seltene Sorte Carménère oder einen Vorläufer des Cabernet Franc, der nach dem katastrophalen Befall französischer Weinbaugebiete durch Rebläuse aus Amerika zwischen 1865 und 1885 aus dem europäischen Anbau verschwand. Für den edlen Jie Bai Na ist der Cabernet Sauvignon ein wichtiger Begleiter zur Vervollständigung des Cuvées. Der aus Cabernet Sauvignon gewonnene Traubenmost ist dunkelrubinrot, sein Aroma erinnert an Stachelbeere, Himbeere, Pfeffer und Kaffee. Er liefert einen vollmundigen und körperreichen Wein. Nach der Reifung in Eichenfässern gewinnen Alkoholgehalt und Tannine eine ausgewogene Struktur und verleihen dem Wein seinen exquisiten Geschmack.
Der Cabernet Franc ähnelt sehr dem Cabernet Sauvignon, ist aber frostbeständiger. Diese Rebesorte ist nicht so verbreitet wie die bekanntere Cabernet Sauvignon, allerdings bedeutend genügsamer hinsichtlich der klimatischen Anforderungen. Bis heute ist sie eine der sechs Rebsorten, die für Rotweine aus dem Bordelais verwendet werden dürfen.
In den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts haben die Kellermeister von Changyu sehr spezielle Cuvées geschaffen, die noch heute immer weiter verfeinert werden. Längst gilt der trockene Rotwein von Changyu als die hochwertigste Marke unter den Weinen Chinas, beim Konsumenten ist er sehr beliebt. Der Hauptgrund dürfte in den bahnbrechenden Assemblages der Kellermeister von Changyu zu suchen sein.
In der langen Zeit seines Bestehens hat Changyu kontinuierlich unter hohem Einsatz von Kapital enorme Kraft in den Anbau der Weinreben, die Technologie der Weinherstellung und die Verbesserung des Maschinenparks gesteckt, um die Qualität der trockenen Rotweine von Changyu zu verbessern. In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde ein eigenes Labor eingerichtet, in dem auf der Grundlage der Tradition des Hauses neue Assemblages entwickelt werden, die eine verbesserte Stabilität des Produkts garantieren sollen. In letzter Zeit hat Changyu riesige Summen investiert, um die technische Ausrüstung der Kellerei auf den neuesten Stand zu bringen. So wurde im Jahr 1998 ein Gärkeller für 30 000 Tonnen Traubenmost eingerichtet, der allein der Herstellung von Jie Bai Na dient. 2007 wurde eine Abfüllanlage installiert, die jedes Jahr 30 Millionen Liter Rotwein bewältigt, indem pro Stunde bis zu 15 000 Flaschen abgefüllt und verpackt werden können.
Changyu hat ein strenges System der Qualitätskontrolle und der Klassifizierung seiner Weine aufgebaut. Entscheidende Faktoren sind dabei die Bezeichnung der Lagen, der Rebsorten, der Technik der Vinifizierung, der Reifung in Eichenfässern, des Cuvées und der Flaschenreifung. Nach diesen sechs Gesichtspunkten wird der trockene Rotwein von Changyu in vier Klasse unterteilt: „Meister", „Kollektion", „Spezialauslese" und „Gehobene Auslese".
Anstiftung zur Kennerschaft
Zwar ist das Potenzial des chinesischen Weinmarktes groß, aber aufgrund der Trinkgewohnheiten der Chinesen gibt es in China nach wie vor vergleichsweise wenig Weintrinker. Man kennt hierzulande trotz wachsenden Weinkonsums die Weinkultur nicht so gut. Deshalb ist Changyu davon überzeugt, dass es nicht reicht, nur die Werbetrommel zu rühren, um den Wein populärer zu machen. Das Unternehmen legt großen Wert auf die Verbreitung der Kultur des Weines und der Führung eines vorbildlichen Kellereibetriebs. Vor diesem Hintergrund ist auch das erste Fachmuseum Chinas für Weinkultur- und Weinbautechnik zu sehen, das Changyu 1992 an seinem Hauptsitz in Yantai eröffnet hat. Im Jahr 2002 wurde das Museum umgebaut und erweitert und hat seither eine wachsende Anzahl von Besuchern aus dem In- und Ausland empfangen.
Wiederum gemeinsam mit der Groupe Castel hat Changyu 2002 das Changyu & Castel Weingut unmittelbar am Ufer des Gelben Meeres errichtet. Man kann in diesem Weingut plus Hotelbetrieb alle Abläufe der Weinherstellung beobachten, an Degustationen teilnehmen oder einfach am Meer ausspannen. Das Weingut möchte zur Verbreitung der Weinkultur durch unmittelbaren Anschauungsunterricht beitragen. Der Besucher soll lernen, Weine zu schätzen und richtig einzuschätzen.
2004 gründete Changyu ein eigenes Touristikunternehmen, das auf Weinreisen und Ausflugs- und Besichtigungstouren rund um den Weingenuss spezialisiert ist. Changyu verspricht sich dadurch nicht nur eine weitere Verbreitung der Kultur des Weintrinkens, sondern auch die Steigerung des Absatzes eigener Flaschenweine. |