Ein Zeitvertreib für Kinder begeistert immer mehr Erwachsene. Sie nutzen die Malbücher zum Stressabbau.

Das Malbuch "Mein verzauberter Garten" begeistert diese Mutter und ihre Tochter aus Beijing gleichermaßen.

Halbfertige Zeichnung aus "Mein verzauberter Garten"
Durch eine App mit Shopping-Tipps erfuhr Zeng Xin, Masterstudentin an der Peking Universität in Beijing, vom Malbuch „Mein verzauberter Garten": eine Schatzsuche" der schottischen Illustratorin Johanna Basford. Sie beschloss, einen Ausflug in den künstlerischen Bereich zu wagen, genau das Gegenteil zu ihrem akademischen Alltag, der chinesischen Philosophie.
Sie kaufte das Buch auf Taobao.com für rund 30 Yuan (5 US-Dollar). 36 Buntstifte gab es gratis dazu.
Während ihrer zweimonatigen Sommerferien malt Zeng nun die Bilder im Buch aus, wann immer sie Zeit hat. Zweieinhalb Zeichnungen hat sie bereits fertiggestellt.
"Das Malen gibt mir ein Erfolgserlebnis, weil es so einfach ist", erklärt Zeng. Beim Studium fühle sie sich dagegen oft überfordert, wenn sie philosophische Abhandlungen liest.
Zeng ist nicht allein mit diesem Hobby. Einen Monat nach Erscheinen der chinesischen Version von „Mein verzauberter Garten" war es auf den drei großen Online-Buchshops, JD.com, Amazon China und Dangdang, ausverkauft. Allein am 18. Juli wurden 25.000 Exemplare bei JD.com verkauft. Einige Käufer versuchten sogar, das Buch auf ausländischen E-Commerce-Websites zu ergattern.
Neben dem "Verzauberten Garten" erfreuen sich auch andere Malbücher großer Popularität. Liebhaber finden sich unter gehobenen Angestellten genauso wie unter Schwangeren. Es ist Mode geworden, die fertigen Zeichnungen in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen.
Ein großer Erfolg
"Mein verzauberter Garten" ist 96 Seiten lang, jede Seite umfasst eine filigrane Tuschezeichnung mit Motiven wie Blumen, Gras, Blättern, kleinen Tieren und Insekten wie Eulen, Schmetterlingen und Vögeln.
Basford berichtete der BBC kürzlich, dass sie vom Garten, um den sich ihr Großvater als Gärtner kümmerte, als sie ein kleines Mädchen war, zu dem Buch inspiriert worden sei.
Sie absolvierte das Duncan of Jordanstone College of Art and Design an der Universität von Dundee in Schottland, sie verfügt also über professionelle Fähigkeiten als Illustratorin. Seit ihrer Kindheit liebt sie außerdem das Ausmalen von Büchern. Bis vor kurzem war es ihr allerdings peinlich, vor ihrem eigenen Kind ihrem Hobby nachzugehen, bis sie sich entschloss, sich nicht mehr zu verstecken und ihr Talent zu nutzen, um Malbücher für Erwachsene zu machen.
Im Unterschied zu Malbüchern für Kinder enthalten die Exemplare für Erwachsene oft sehr komplizierte Muster, erklärte sie der BBC.
Bevor das Buch in China auf den Markt kam, war es u.a. bereits in Großbritannien, den USA und Südkorea äußerst erfolgreich. Es wurde in 22 Sprachen übersetzt und weltweit rund 2 Millionen Mal verkauft.
Das Buch tauchte 2015 sogar in einer südkoreanischen TV-Serie ("Producer") auf, in einer Szene malt eine Figur dort ein Bild zum Stressabbau aus. Weil südkoreanische Serien unter Chinas Jugendlichen beliebt sind, hat dies in gewissem Maß auch zur Popularität des Buchs in China beigetragen.
Aber das Buch wurde nicht dadurch allein zum Phänomen. " Fans, die ihre fertigen Zeichnungen online auf sozialen Netzwerken wie WeChat und Weibo zeigen, haben zur großen Beliebtheit des Buches beigetragen", sagt Yang Baoyun, Planungsredakteur beim Verlag Post Wave Publishing Consulting, der den "Verzauberten Garten" nach China brachte.
Fu Zhihong, Marketingleiter bei Post Wave, überraschte der kommerzielle Erfolg des Buchs in China nicht. „Wir haben festgestellt, dass Malbücher seit Anfang letzten Jahres in Großbritannien, Frankreich und den USA zunehmend boomen", erklärt er. „Sie sind zu einem weltweiten Trend geworden und viele chinesische Verlage kauften Urheberrechte für Bücher westlicher Verlage ein."
Post Wave ist optimistisch im Hinblick auf die Marktaussichten für Malbücher. Für die nahe Zukunft plant der Verlag den Import von 18 Malbüchern mit unterschiedlichen Themen.
Pro und Contra
Das wichtigste Verkaufsargument für Malbücher ist ihre Eigenschaft als Stressbewältigungsmittel.
Auch Fu gibt zu, einen ganzen Nachmittag mit dem Ausmalen verbracht zu haben, wie im Flug sei die Zeit dabei vergangen. Vorher habe er sich unruhig gefühlt, das stundenlange Malen habe ihn jedoch beruhigt.
"Man fühlt den Zauber dieser Bücher, auch wenn man nur die Bilder ausfüllt", sagt Fu. "Ich habe mein Bild bei WeChat gepostet und alle meine Freunde wurden neugierig."
Viele haben es Fu nachgetan, sie behaupten, dass das Ausmalen ihre Konzentrationsfähigkeit erhöht hat und sie ihre Alltagsprobleme vergessen lässt.
Für andere trifft jedoch das Gegenteil zu. Sie berichten, dass das Malen ihren Stress nicht verringert, sondern erhöht habe. Für manche ist das Malen zu einer Aufgabe geworden, die rechtzeitig erledigt werden muss.
Zeng räumt ein, dass die Malbücher nicht zwangsläufig den Stress abbauen. Sie fühlt sich durch ihr Hobby nun unter größerem Druck, weil sie ständig Angst hat, die falsche Farbe zu benutzen oder die Ränder zu übermalen.
In einem Artikel von Cai Zhidong, Professor am Institut für Traditionelles Chinesisches Gedankengut an der Shanghai Normal University, hieß es, die Popularität des „Verzauberten Gartens" spiegele die verkümmerte Phantasie der Menschen von heute wider. Für sie seien Malbücher eine Möglichkeit, eine spirituelle Leere zu füllen, schrieb Cai. Er prognostiziert, dass die Bücher schnell wieder aus dem Sortiment verschwinden und in Vergessenheit geraten werden.
Auch wenn ausländische Malbücher gegenwärtig groß in Mode sind, gibt es nur wenig chinesische Bücher dieser Art und keins davon war erfolgreich.
Wei Ling, Lektor bei Beijing Xiron Books Co. Ltd., einem der größten unabhängigen Verlage Chinas, sieht den Grund für so wenig originelle Malbücher in China in einem Mangel an Künstlern, die Interesse haben und in der Lage sind, extrem detailliert Muster chinesischer Prägung zu zeichnen.
Jiang Tianfei, Art Director bei Jiang Tianfei, warnt davor, dass mit dem größer werdenden Markt für Malbücher eine Menge Werke mit sehr ähnlichen Themen auftauchen werden. Er empfiehlt Verlagen daher, neue Titel zu entwickeln und beispielsweise Meisterwerke berühmter Maler zu präsentieren.
Sie wolle mit dem Malen weitermachen, auch nach Beginn des Herbstsemesters, sagt Zeng dessen ungeachtet. „Es ist eine gute Methode zur Erholung", erklärte sie. |