Gut fürs Auslandsgeschäft: Am 21. Februar rollen die ersten von der Great Wall Motor Co. Ltd. und dem bulgarischen Hersteller Litex Motors gemeinsam entwickelten Autos im bulgarischen Lovech vom Band. Von einer Internationalisierung des Yuan verspricht man sich unter anderem eine Belebung der Investionen chinesischer Firmen im Ausland.
Reform in der Pipeline
Es ist nicht das erste Mal, dass Chinas Politiker ein Signal für eine Reform des Kapitalverkehrs gegeben haben. In einem aktuellen Interview mit der New Century Weekly sagt f Zhou Xiaochuan, Chef der Zentralbank, China sei nicht weit von der Konvertierbarkeit seiner Währung im Rahmen der Kapitalbilanz entfernt.
Von den 40 einzelnen Posten, die laut IWF-Klassifizierung unter Kontobewegungen der Kapitalbilanz fallen, wurden bis Ende 2010 fünf vollständig geöffnet; acht sind bedingt konvertierbar, 17 teilweise geöffnet und zehn stark beschränkt.
"Beim Versuch, sich in Richtung größerer Freiheit im Finanzsektor zu bewegen, wird China die notwendigen Regelungen beibehalten, um die Stabilität seiner Finanzen zu gewährleisten ", sagt Zhou. "Der IWF verfügte im Jahr 2010, dass regulative Eingriffe in kurzfristige volatile Kapitalströme legitime zeitweilige Maßnahmen sind."
"Für China ist es notwendig, wachsamen Auges alle grenzüberschreitenden Finanztransaktionen zu beobachten, um Spekulationen und Geldwäsche zu verhindern", sagt er.
Obwohl die Internationalisierung einer Währung nicht gleichbedeutend mit der Liberalisierung des Kapitalverkehrs ist, meinen viele Ökonomen, der Grad der Globalisierung hänge direkt von letzterem ab.
"Die Internationalisierung des Yuan kann durchaus ohne die Liberalisierung des Kapitalverkehrs erreicht werden. Das aber wird angesichts drohender Risiken ein komplizierter Prozess", meint Li Xunlei, Chefökonom bei der in Shanghai ansässigen Haitong Securities.
"Teilweise Konvertierbarkeit im Rahmen des Kapitalverkehrs bedeutet, dass die chinesische Währung nur zehn Prozent ihrer potentiellen internationalen Rolle wird erfüllen können. Zudem würde die Wachstumsdynamik der überseeischen Yuan-Anhäufung für gewerbliche Zwecke bald austrocknen, vermutlich innerhalb von zwei bis drei Jahren", so Ma Jun, Chefökonom der Greater China Abteilung der Deutschen Bank.
Going global
In dem Bemühen, die globale Präsenz des Yuan auszuweiten, hat China keine Mühen gescheut. In seinem jüngsten Schritt rief das Land im Dezember 2011 ein Pilotprogramm ins Leben, das es Hongkonger Tochtergesellschaften von qualifizierten Fondsgesellschaften und Wertpapierfirmen erlaubt, ihre in Hongkong akquirierten Yuanbestände zu nutzen, um innerhalb einer erlaubten Quote in festländische Wertpapiere zu investieren.
Bereits im Juli 2009 startete die Regierung einen Versuch, den Yuan im grenzüberschreitenden Handel in den fünf chinesischen Städten zu etablieren. Im August 2011 wurde diese Regelung auf das ganze Land ausgedehnt.
Im Jahr 2011 erreichte der grenzüberschreitende Handel, der mittels des Yuan abgewickelt wurde, einen Wert von 2,08 Billionen Yuan (250 Milliarden Euro), was nach Darstellung der Staatlichen Devisenverwaltung mehr als zehn Prozent des gesamten Außenhandels Chinas entsprechen soll.
"Chinas zunehmendes Gewicht im Welthandel, die Größe seiner Volkswirtschaft und seine Rolle als weltweit größter Gläubiger wird eine Internationalisierung des Yuan unvermeidlich machen", heißt es im jüngsten Bericht der Weltbank.
"Die Finanzkrise hat die Rolle von US-Dollar und Euro als sichere Orte, um Werte zu erhalten, beeinträchtigt. Die Welt braucht dringend mehr Raum für Währungsalternativen", sagt Guo Tianyong, Direktor des Forschungszentrums der Chinesischen Kreditwirtschaft an der Zentraluniversität für Finanzen und Wirtschaft.
"Die Akzeptanz des Yuan als wichtige globale Leitwährung wird von Tempo und Erfolg der Reformen im Finanzsektor und der Liberalisierung seiner auswärtigen Kapitalbilanz abhängen", heißt es bei der Weltbank. Sie schlägt China vor, Finanzreformen voranzutreiben, einschließlich der Kommerzialisierung des Bankensystems, der Aufhebung von Zinskontrollen, des Ausbaus des Kapitalmarktes und der Schaffung von unabhängigen und starken Regulierungsbehörden, um eine letztendliche Integration des chinesischen Finanzsektors in das bestehende Weltfinanzsystem zu fördern.
|