21-06-2010
Empfehlung
„Made in China“ muss sich wandeln
von Yu Xianzhong

In einer globalen Wettbewerbswirtschaft mit technologischer Innovation als Leitprinzip findet die Wertschöpfung aus dem Einsatz von Intelligenz und Hochtechnologie statt. Der Ersatz von Technologie durch Arbeit ist nur noch in einigen traditionellen Industrien zu sehen, die jedoch einem deutlich Schrumpfungsprozess unterliegen. Wenn man Technologie durch intensive Arbeit zu ersetzen versucht, wird man auf keinen Fall einen hohen Gewinn erwirtschaften können, ganz zu schweigen vom Erzielen eines Wettbewerbsvorteil für die gesamte Volkswirtschaft. Betont China weiterhin die arbeitsintensiven Branchen, verpasst man die Weichenstellung zu einer innovativen Gesellschaft. So wird China auch langfristig dem „Matthew Effect" unterliegen, wonach der Reiche immer reicher, der Arme aber immer ärmer wird. So wird China weiterhin eine untergeordnete Stellung innerhalb der internationalen Gemeinschaft zugewiesen.

 Arbeitsintensität ist Arbeitskraft geringer Qualität in großer Menge

 Das arbeitsintensive Entwicklungsmodell hat die Verbesserung von Ausbildungsstand und Lebensstandard der arbeitenden Bevölkerung behindert. Arbeitsintensität weist auf ein ineffektives Management schlecht qualifizierter Arbeitskräfte hin. Dadurch gibt es kaum Aussicht auf einen Fortschritt von Quantität zu Qualität. Arbeitskraft niedriger Qualität findet sich immer, die Arbeitskosten lassen sich immer irgendwo durch ein geringeres Lohnniveau weiter drücken.

 Arbeitsintensität ist stets von niedrigen Löhnen begleitet. Die unausweichliche Folge langfristig niedriger Arbeitslöhne kann nur sein, dass die Firmen aus entwickelten Ländern, die in China produzieren lassen, auch in Zukunft hohe Gewinne erzielen, während die chinesischen Arbeiter weiterhin in ärmlichen Verhältnissen leben. So werden die Früchte der wirtschaftlichen Entwicklung im Ausland genossen, während die Menschen in China leer ausgehen. Der Lebensstandard und das Bildungsniveau  können mit diesem Modell nicht erhöht werden. 

Die Entwicklung des Bildungsniveaus und damit einhergehend die Verbesserung der Lebensverhältnisse ist nicht nur der Schlüsselfaktor aller Entwicklung, sondern auch das endliche Ziel der Wirtschaftsreformen in China. Die "Modernisierung" der Bevölkerung ist die wichtigste aller Modernisierungen. Diese Art der Modernisierung bedarf nicht nur der Idee des Wissenschaftlichen Entwicklungskonzeptes - wonach der Mensch im Mittelpunkt steht - sondern auch einer effektive Unterstützung durch eine Modernisierung der Arbeitswelt. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Erhöhung des Bildungs- und Ausbildungsniveaus der Arbeitskräfte. China kann nur durch die Förderung von Intelligenz und Kreativität den Wandel von einem bevölkerungsreichen Land zu einem Land verwirklichen, das reich an Talenten ist.

 Technologieintensität fördert die Entwicklung der Werktätigen

 Es besteht die Furcht, dass Technologieintensität durch die Vernichtung von Arbeitsplätzen die Arbeitslosigkeit verschlimmert. Aber das Gegenteil ist richtig: mittel- und langfristig erweitert eine Hi-Tech-Strategie den Arbeitsmarkt.

Zunächst werden durch den Ersatz von Arbeitskraft durch Technologie jedoch Arbeitskräfte freigesetzt, die Arbeitslosigkeit steigt. Da Arbeit nun verstärkt durch Maschinen geleistet wird, erhöht sich aber die Produktion bei sinkenden Kosten. Die Preise reduzieren sich, neue Nachfrage entsteht. Die neue Nachfrage führt zum Wachstum der Industrie, so dass mehr Arbeitsplätze für qualifiziertere Arbeitskräfte geschaffen werden. Technikintensität verbreitert also die Basis der Produktion und schafft neue, entwickeltere Märkte.

Arbeitsintensität hingegen beruht auf der Verteilung der gegenwärtigen Torte. Sie zielt nicht auf die Vergrößerung der vorhandenen Torte, weshalb Arbeitsintensität eine Entwicklungsfalle ist, die weit mehr klare Nachteile als vermeintliche Vorteile aufweist. Technologieintensität und die Verbesserung der Industriestruktur mögen kurzfristig zu Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt führen, langfristig aber schaffen sie Arbeitsplätze.

 

 

   <   1   2