04-08-2008 Beijing Rundschau Wachsender Optimismus in China Der Grad der Zufriedenheit hat dieses Jahr sein Höchstmaß seit Beginn der jährlichen Erhebung „Pew Global Attitudes Project“ im Jahre 2001 erreicht. Ziel der Untersuchung ist es, weltweit die öffentliche Meinung in einer weiten Bandbreite politischer, wirtschaftlicher und sozialer Themen zu erfassen. Seit 1978, dem Jahr, in dem die chinesische Regierung die Prinzipien der freien Marktwirtschaft unter der Reform- und Öffnungspolitik einführte, ist das Jahreseinkommen pro städtischem Haushalt fast um das Vierzigfache gestiegen und lag im Jahre 2007 laut Regierungsangaben bei 2 019 US-Dollar. Die Untersuchung von Pew in China ergab eine breite Unterstützung für die Marktwirtschaft. 70 Prozent der Befragten sagten, dass „es den Menschen in einer freien Marktwirtschaft besser geht“. „Die große Mehrheit der Chinesen ist der Meinung, dass ihr Land auf dem richtigen Weg ist“, so der Pew Bericht. „Die meisten Chinesen glauben, dass die rasant expandierende Wirtschaft ihres Landes Auswirkungen auf die Welt haben wird. Größtenteils sehen sie dies als eine positive Entwicklung, nicht nur für China selbst, sondern auch für den Rest der Welt“. Trotz der optimistischen Einschätzung der Gesamtsituation des Landes und seiner Wirtschaft machen sich die Bürger Sorgen. Während die Zufriedenheit mit der Situation des Landes in den letzten Jahren gestiegen ist, gab es keinen Zuwachs an Zufriedenheit mit der persönlichen Lage. Hier liegen die Werte bedeutend unter denen bei der Frage nach der allgemeinen Lage. Während die meisten mit ihrem Familienleben, ihrem Beruf und dem Einkommen ihres Haushalts zufrieden sind, liegen sie im internationalen Vergleich damit bestenfalls im unteren Mittelfeld. Die größte Sorge bereitet die Inflation: 96 Prozent der Befragten bekundeten ihre diesbezüglichen Ängste, 72 Prozent sehen Inflation sogar als sehr großes Problem. Besorgt zeigte man sich auch über die Kluft zwischen Arm und Reich: für 89 Prozent ist dies ein Problem. Korrupte Staatsdiener (78 Prozent), Luftverschmutzung (74 Prozent) und Arbeitslosigkeit (68 Prozent) lösen ebenfalls große Besorgnis aus. Im Zeitraum der Untersuchung, die vom 28. März bis zum 19. April 2008 durchgeführt wurde, glaubten 77 Prozent der Chinesen, dass China im Ausland beliebt sei, gegenüber lediglich 68 Prozent im Jahre 2005. 96 Prozent der befragten Chinesen meinen, dass die Beijinger Olympischen Spiele ein Erfolg werden, und 93 Prozent denken, dass dieses Ereignis Chinas Ruf verbessern wird. Fast 60 Prozent glauben, das China die USA als Supermacht bereits abgelöst hat oder dies in Zukunft tun werde.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |