06-06-2008 Beijing Rundschau FFD startet Spendenaufruf an Deutsche für den Wiederaufbau von Schulen von Florian Hoffmann
Der Aufbau von neuen Schulen soll in Zusammenarbeit mit der China Education Development Foundation (CEDF) erfolgen. Die CEDF engagiert sich speziell für Schulwesen und Schulwiederaufbau und ist eine Non-Government Organisation (NGO), die vom chinesischen Bildungsministerium anerkannt ist. Laut der CEDF wird der Wiederaufbau der Schulen zentral von der Regierung geplant. Dies bezieht sich sowohl auf die örtliche Ansiedlung der Schulen als auch auf die Anforderungen zu Erdbebensichersicht. Diese Planung ist in Arbeit und wird voraussichtlich Ende Juni vorliegen. Bei der Wahl des Schulprojekts werde man sich aber an die Vorgaben des Gesamtplans seitens der Behörden halten. „Wir entscheiden dann auf Basis der eingegangenen Spenden, welches Schulprojekt wir unterstützen und ob wir mit den Spenden den Wideraufbau von einer oder mehreren Schulen finanzieren können oder wir uns nur am Wiederaufbau von Schulen beteiligen können", erklärt Gong-Fleischer. Denn das Projektvorhaben ist sehr teuer. Eine Schule mit 12 Klassen von je 40 bis 50 Schülern kostet nach Schätzung der CEDF in ländlichen Gebieten ca. 100 000€, größere Schulen in Kreisstädten kosten sogar das Doppelte. Für die Umsetzung des Projektes wird dann mit der CEDF ein Vertrag geschlossen, in dem die Rechte und Pflichten jeder Partei beim Aufbau der entsprechenden Schulen festgelegt werden. Unabhängig von der reinen Aufbauhilfe ist ein weiteres Ziel der FFD, Partnerschaften zwischen den wieder aufgebauten Schulen und der Deutschen Botschaftsschule oder einer anderen Deutschen Schule zu fördern. Nach Einschätzung von Experten werden die Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet aber noch einige Monate dauern, bevor mit dem Wiederaufbau begonnen werden kann. Doch was wird bis dahin gemacht? „Inzwischen haben wir ein Projektteam in Beijing aufgebaut, in dem Vertreter der deutschen Industrie, Bausachverständige, Schul-/Bildungsexperten und erfahrene Projektmanager vertreten sind. Mit seriösen chinesischen Partnern wollen wir dafür sorgen, dass die Spenden ihrem Bestimmungszweck entsprechend verwendet werden", erläutert Gong Fleischer. In der letzten Woche gab es ein erstes Projekttreffen unter Beteiligung von Experten für Katastrophenhilfe, die derzeit Trinkwasseraufbereitungsanlagen im Erdbebengebiet installieren. Für die Spendenaktion wurden zwei Konten eingerichtet, eins in Peking und eins in Deutschland. Für Barspenden wurden an fünf verschieden Orten Spendenboxen aufgestellt. Diese werden in den nächsten Tagen eingesammelt (siehe Informationen unten). Der aktuelle Spendenstand wird wöchentlich auf der Webseite www.ffd-beijing.de veröffentlicht, bis Mitte August können noch Spenden auf die beiden Konten eingezahlt werden „Wir möchten uns für die bisherigen Spenden herzlich bedanken.", so Yingchun Gong Fleischer. Für Rückfragen steht die FFD-Koordinatorin unter der Telefonnummer 6532 7717 oder 136 933 175 60 gerne zur Verfügung.
Bankverbindung in China: 账户名称:歌德学院北京分院(Konto-Inhaber: Goethe Institut Peking) 账号:00417918093001(Kontonummer) 开户行:中国银行总行(Bank of China, Head Office) (das Formular muss auf Chinesisch ausgefüllt werden) Bankverbindung in Deutschland: Kontoinhaber: Förderkreis Eine Welt im Auswärtigen Amt e. V. Konto-Nr.: 462 50 72 Bank: Badische Beamtenbank BLZ: 660 908 00 Verwendungszweck: „Spende für Schulaufbau China" Barspenden werden weiterhin an folgenden Stellen angenommen: -in der Deutschen Botschaft beim Hausordnungsdienst -in der Arztpraxis auf dem Botschaftsgelände - in der Buchhaltung der Deutschen Botschaftsschule bei Frau Meng , 1. Stock Raum 118, - im Goethe-Institut (Cyber Tower, Haidian District), - im German Centre (Landmark Tower)
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |