23-04-2008 Beijing Rundschau Benzinpreis auf dem Prüfstand von Lan Xinzhen
Wie man die Krise überwindet „Eine grundlegende Lösung der Krise besteht in der Reform des Ölpreismechanismus“, sagt Yu Hui von der Akademie für Sozialwissenschaften. Yu sagt, dass die aktuellen Ölpreise auf dem chinesischen Festland nicht die Kosten widerspiegeln. „Es ist allen klar, dass es eine Verknappung gibt, die Konzerne bestehen aber darauf, die Lagerhaltung weiter zu erhöhen. Sie würden eher noch das Öl ins Ausland verkaufen, als es hier auf den Markt zu bringen.“ Die meisten Krisen in der Ölversorgung sind durch staatliche Eingriffe gelöst worden. Aber die Regierung hat ein grundsätzliches Problem ignoriert: fehlende Marktorientierung bei der Festlegung der Preise für Raffinerieprodukte. Shen Yuedong, Energieexperte der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaften, glaubt, dass auf lange Sicht dem Markt die größte Rolle bei der Preisgestaltung zukommen wird. Interventionen von Regierungsseite hält er für eine Übergangsmaßnahme. Branchenkenner sprechen sich für ein Preissystem auf marktwirtschaftlicher Grundlage aus, in dem der Preis für im Inland raffiniertes Öl mit dem internationalen Marktpreis verbunden wäre. So könnten die von PetroChina und Sinopec kontrollierten Großhandelspreise aufgebrochen und ein fairer Wettbewerb bei Ölimporten eröffnet werden. Eine vollständige Öffnung des Ölmarktes ist für China aber auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe seiner Wirtschaft nicht realistisch: die Mehrzahl der Verbraucher – einschließlich der Betriebe – kann sich einen höheren Ölpreis schlicht nicht leisten. Auch die Regierung sah sich der Ölfrage ausgesetzt. Einerseits hat sie den Ölpreis niedrig zu halten, um die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Andererseits muss es unter hohem finanziellem Aufwand den Raffinerien Kompensationszahlungen für deren Verluste bei Öltransaktionen leisten, was wiederum die Kritik der Öffentlichkeit an einer „Bevorzugung“ der Ölkonzerne provoziert. Nach der Ölkrise von 2005 hatte die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform ein neues Preissystem ins Auge gefasst. Darin war vorgesehen, die Kontrolle zu lockern und die Preisfindung dem Markt zu überlassen. Bis heute wartet dieser Plan allerdings noch auf seine Umsetzung. Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform behauptet, dabei vor allem die Interessen der Verbraucher im Auge zu haben, denn der Konsumpreisindex weist seit zwei Jahren steil nach oben. Zhang Guobao, Direktor des kürzlich eröffneten Energiebüros, sagt, dass die Reform schrittweise angegangen werden müsse, wobei dem richtigen Timing entscheidende Bedeutung zukomme. Anders ausgedrückt: in naher Zukunft wird es zu keiner Änderung kommen, was bedeutet, dass die gegenwärtige Krise nur durch staatliche Intervention gelöst werden kann. Sinopec ließ am 24. März verlauten, dass es damit fortfahren werde, seine Lagerbestände zu reduzieren, um eine ausreichende Versorgung sicherzustellen. Zwischenzeitlich wird raffiniertes Öl aus der Provinz Hainan in die Region des Perl-Fluss-Deltas transportiert, denn dieses Gebiet ist von der Ölkrise am härtesten betroffen.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |