08-04-2008 Beijing Rundschau Versandhandel in China: Neubeginn oder Endpunkt? von Zeng Wenhui
![]() Chinesischer Versandhandel: viele Wege führen nach Rom Die China Post Logistics Co. Ltd., (CNPL, ein Tochterunternehmen der China Post Gruppe) möchte auch ein Stück vom Kuchen abhaben. Wang Lei, der Direktor der Versandhandelsabteilung bei CNPL erklärt: „Derzeit beträgt unser Umsatz rund 10 Milliarden Yuan. Leider ist der Anteil des Versandhandels daran mit lediglich 1 Million Yuan sehr gering." Nicht alle Waren sind für den Versandhandel geeignet. Der Wert des Gegenstandes muss immer im Verhältnis zu den Versandkosten gesehen werden. Vorwiegend werden Bücher, DVDs, Computerspiele und CDs verschickt, außerdem Schmuck und ähnliches. Die ländliche Kundschaft wohnt über ganz China verstreut. Es ist schwer, ein wirksames Kommunikationsmedium zu finden, dass das ganze Land umfasst. Zudem haben die zu geringe Kaufkraft und das unterentwickelte Kreditwesen die Verbreitung des Versandhandels in China vor allem auf dem Land verhindert. „Das Versenden von Katalogen ist auch ein Kostenfaktor. Wenn alle den Katalog lesen, aber nichts kaufen, ist das Ganze ein Draufzahlgeschäft", sagt Wang Lei. In den großen Städten, wo es viele Kaufhäuser und Supermärkte gibt in denen die Kunden die Waren selbst anprobieren können, hat das Versandhandel noch weniger Chancen. Nach Wang habe die Entwicklung des E-Kommerz den traditionellen Versandhandel per Katalog erschüttert: „die Konsumenten finden Online-Handel günstiger, außerdem ist die Werbung in diesem Medium attraktiver. Zudem gibt es mittlerweile einen beträchtlichen Anteil von C2C-Beziehungen (Consumer-to-Consumer), über die Geschäfte abgewickelt werden. Für die Unternehmen ist der Online-Handel günstiger als die Bestellung per Katalog." Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in der Zustellung von Postsendungen plant CNPL eine Expansion des Versandhandels, aber auf eine neue und intelligente Weise. „Ich glaube, viele einkommensstarke Kunden mit wenig Freizeit und höheren Ansprüchen in Sachen Lebensqualität bevorzugen noch Kataloge, denn hochwertige Produkte in einem ansprechend gestalteten Katalog sind auf ein bestimmte Gruppe von Kunden zugeschnitten. Außerdem wollen wir das Handelsmodell den chinesischen Verhältnissen anpassen. Auch auf dem Land wollen wir Läden eröffnen. In diesen Läden können wir die Waren dem Kunden präsentieren und zugleich Kataloge verteilen. Darüber hinaus können wir auch neue Medien wie Teleshop und Online-Shopping nutzen. Wir können sogar elektronische Kataloge entwerfen und den Kunden per E-mail zuschicken", so Wang weiter. Alles in Allem kann der traditionelle Versandhandel weder die Ansprüche der Konsumenten vollkommen befriedigen, noch mit der Entwicklung der modernen Gesellschaft Schritt halten. Ein neues, vielfältiges Einzelhandelmodell mittels Multimedia wird allmählich an die Stelle des herkömmlichen Versandhandels treten.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |