26-12-2007 Beijing Rundschau Weihnachten für Chinesen: eine Unterhaltungsveranstaltung von Zeng Wenhui
![]() Der Handel: Weihnachten ist gut fürs Geschäft Vor Weihnachten decken sich viele Händler auf Großmärkten mit Weihnachtsartikeln ein, um die Waren dann gewinnbringend zu verkaufen. Auch viel Bars und Restaurants wollen Gäste mit Weihnachtsessen und Gewinnspielen zu den Feiertagen anlocken. Und Boutiquenbesitzer und Konditoren geben Rabatte auf ihre Waren. Wang Yan, Inhaberin eines Schönheitssalons erklärt: „Mittlerweile feiern Chinesen fast alle westlichen Feste, auch Mutter- und Vatertag, von denen ich zuvor noch nie gehört hatte. Im Dienstleistungssektor müssen wir Festen, die unsere Kunden feiern, besondere Aufmerksamkeit schenken. So stellen wir während der Feiertage in den Geschäftsräumen einen Tannenbaum auf und dekorieren mit Luftballons. Am Heiligabend dann schenken wir unseren Kunden Äpfel und während der Weihnachtsfeiertage verlosen wir Waren aus unserem Sortiment. Zu Weihnachten kommt es darauf an, um die Gunst des Kunden zu buhlen und sie zu erlangen. Weihnachten, ein Fest für Kinder Zwar legen viele Chinesen mittleren Alters keinen großen Wert auf Weihnachten. Dennoch schmücken viele Eltern in China ihre Wohnungen weihnachtlich. Feng Rui, angestellt bei einem Staatsbetrieb, bestellte schon vor einem Monat einen Tannenbaum für ihre einjährige Tochter. Sie sagt: “Die Kinder sind neugierig auf Weihnachten. Außerdem werden auch im Kindergarten viele Tannenbäume aufgestellt. Kinderbücher und Zeichentrickfilme erzählen oft vom Weihnachtsmann. Deshalb schmücken wir unsere Wohnung mit einem Tannenbaum. Die Kinder freuen sich sehr darüber. Wir wollen damit unseren Kindern auch zeigen, dass wir sie lieben.“ Chinesische Feste weltweit verbreiten Die chinesische Regierung legt zunehmend Wert auf den Erhalt traditioneller chinesischer Kultur. Das Drachenbootfest, das Mondfest und das Fest „Helles Licht" sowie die Silvesternacht vor dem chinesischen Frühlingsfest, die auf Chinesisch "Chuxi" heißt, wurden nun als gesetzliche Feiertage festgelegt. So können Arbeitsnehmer an diesen Feiertagen von ihren Arbeitgebern frei bekommen. Zhang Jing, die ein Jahr in Deutschland studiert hat, fragt sich, warum so viele Chinesen Weihnachten, aber nur so wenige Ausländer chinesische Feste feiern. Aus der Umfrage geht hervor, dass knapp 84 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass China sich am christlichen Weihnachtsfest ein Beispiel nehmen sollte, wie man chinesische Feste "globalisieren" kann, Vielleicht lässt sich so auch das chinesische Frühlingsfest in einen Exportsschlager verwandeln.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |