13-11-2007 Beijing Rundschau
Deutschlandpromenade in Nanjing sehr beliebt
Von Xu Bei

Vom 19. bis 27. Oktober gibt es auf dem Daxinggong-Platz in Nanjing eine Deutschlandpromenade. Die Bürger in Nanjing können auf dieser Promenade vor ihrer Haustür ein vielfältiges Stück Deutschland kennen lernen.

 

Die Deutschlandpromenade ist das Kernstück von „Deutschland und China - Gemeinsam in Bewegung", einer Veranstaltungsreihe unter gemeinsamer Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler und Staatspräsident Hu Jintao, die vom Herbst 2007 bis zum Sommer 2010 in ausgewählten chinesischen Städten Station macht. Die Deutschlandpromenade verwandelt derzeit den Platz im Herzen Nanjings in eine Bühne für Wirtschaft, Kultur und Bildung aus Deutschland. Nanjing nicht nur die Hauptstadt von Jiangsu, einer der wichtigsten und wirtschaftlich stärksten chinesischen Provinzen, sondern auch ein wichtiges Wirtschafts- und Kulturzentrum Chinas. Etwa eintausend Unternehmen mit deutscher Kapitalbeteiligung gibt es im Nanjinger Umland.

Neuer deutscher Botschafter in China, Dr. Michael Schaefer

 

Nach den Worten des neuen deutschen Botschafters in China, Dr. Michael Schaefer, geht es bei der Deutschlandpromenade aber nicht um eine Leistungsschau der deutschen Industrie, sondern um das Aufzeigen von Wegen zur Lösung von Problemen, die heute und in Zukunft alle Menschen betreffen. Deshalb sehe er auch den Jugendaustausch zwischen Deutschland und China als einen Schwerpunkt seiner Aktivitäten als Botschafter.

 

„Stadtvisionen" sind das Hauptthema der Veranstaltungsreihe

 

Wie kann man die Probleme lösen, mit denen man im Prozess der Urbanisierung konfrontiert wird? Diese Probleme stellen sich sowohl in China wie auch in Deutschland. Deutsche Firmen und Institutionen stellen den Bürgern in Nanjing Erfahrungen und Entwicklungen im Bereich Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit vor. Im großen Zentralpavillon führt die Multimedia-Ausstellung „Stadt in Bewegung" dem Bürger einer chinesischen Großstadt die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung für sein eigenes Leben vor Augen. Der Besucher erfährt, dass sein persönliches Verhalten direkte Auswirkungen auf seine urbane Umgebung und die Lebensbedingungen aller hat, z.B. auf das globale Klima, das durch den Treibhauseffekt stark beeinflusst wird.

 

Stadtvision aber nicht nur im globalen, sondern auch im lokalen Rahmen: die Ergebnisse eines mehrwöchigen Workshops mit Studenten aus Deutschland und Nanjing sind in der Stadtbibliothek Nanjing – auch sie liegt am Daxinggong-Platz - zu besichtigen. Außerdem hat ein Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Platzes stattgefunden. Die Entwürfe der Preisträger sind in der Stadtbibliothek ausgestellt. Am 21. Oktober sind den Siegern im Zentralpavillon die Preise überreicht worden.

 

„Kulturpavillon": attraktive Architektur – attraktiver Inhalt

 

Der von Li Jiwei, einem Künstler, der zwischen Beijing und Berlin pendelt, gestaltete „Kulturpavillon" ist ein echter Blickfang. Aber nicht nur dem Auge, sondern auch Herz und Verstand wird hier etwas geboten: Nanjinger Bürger jeden Alters haben hier die Möglichkeit, zweimal täglich in „30 Minuten Deutsch" erste Bekanntschaft mit der deutschen Sprache zu schließen, Diskussionsrunden bekannter Persönlichkeiten aus China und Deutschland zu verfolgen, die Lesungen chinesischer Dichter zu hören, oder sich mit der Musikband „Dyko" in Deutsch „hineinzurocken".

 

Unternehmenspavillons: Gesellschaftliche Verantwortung ist gleich wichtig wie Geldverdienen.

Kleine chemische Experimente im BASF-Pavillon

 

In dreizehn Pavillons, die meisten von ihnen entworfen vom Münchner Künstler Markus Heinsdorff, der auch das Gesamtkonzept der Deutschlandpromenade beigesteuert hat, stellen sich deutsche Firmen und das Bundesland Baden-Württemberg vor. Die Pavillons verstehen sich nicht als Messestände: in den sehr unterschiedlich konzipierten Präsentationen legen alle Firmen großen Wert auf Unternehmenskultur und gesellschaftliche Verantwortung.

 

Im Pavillon der Deutsche Bank sagt eine Besucherin, Frau Lu, Sekretärin einer lokalen Firma, über ihren Eindruck von der Ausstellung: „Im heutigen Leben spielen Banken eine immer wichtigere Rolle. Die Ausstellung der Deutschen Bank hat mich sehr beeindruckt, weil sie mir gezeigt hat, dass die Deutsche Bank nicht nur eine Bank ist, sondern ein Freund, der den Menschen dabei helfen kann, ihren eigenen Traum zu verwirklichen. Wenn eines Tages die Deutsche Bank eine Filiale in Nanjing eröffnen sollte, würde ich gerne dorthin gehen und sehen, ob sie mir wirklich helfen kann, meinen Traum zu verwirklichen", so Frau Lu.

 

Im Pavillon von BASF haben sechs- bis zwölfjährige Kinder Gelegenheit unter Anleitung kleine chemische Experimente zu machen. Howard Luo, Department Manager Corporate Communications Greater China von BASF, bedauert, dass es immer noch Angst vor Chemie gebe. Das Labor im Pavillon von BASF soll dabei helfen, das Interesse der Kinder an Chemie zu wecken. „Wir müssen die Kinder wissen lassen, dass Chemie nicht die Quelle der Umweltschmutzung ist. Wenn man Chemie vernünftig einsetzt, kann sie im Gegenteil sogar ein Helfer für den Umweltschutz sein", so Howard Luo.

 

Konzertbühne am Rande der Deutschlandpromenade

Ein für China einzigartiges Popfestival bringt Abend für Abend ein Topaufgebot deutscher und chinesischer Popgruppen auf die Bühne. Am 19. Oktober hat die deutsche Elektropop-Band „Zweiraumwohnung" als Hauptact des ersten Abends ein ausgezeichnetes Konzert aufgeführt. „Früher habe ich gar nicht gewusst, dass es in Deutschland so gute Popbands gibt. Ich interessiere mich eigentlich für Musik aus Deutschland, allein schon wegen meines Studienfachs. Aber eher für klassische Musik. Das Konzert hat mich total überrascht, jetzt habe ich mitbekommen, dass auch die moderne Musik in Deutschland sehr lebendig ist", sagt ein freiwilliger Helfer, der an der Medienuniversität (CUC) in Nanjing Tontechnik studiert. „Bei meiner Arbeit backstage habe ich auch einige deutsche Tonmeister kennen gelernt. Das finde ich gut. Wir reden viel über Musik ... "

 

Die nächsten Stationen der Deutschlandpromenade sind im Frühjahr 2008 Guangzhou und im Herbst 2008 Chengdu.

 
Kurze Nachrichten


Wirtschaft
Top-Services
Hotel
Routenplaner
Wechselkurs
Rent a car
City Apartments Vermietung
Reise durch China
Schreiben Sie an uns
Aboservice
Wetter
Über Beijing Review | Über Beijing Rundschau | Rss Feeds | Kontakt | Aboservice | Zu Favoriten hinzufügen
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24,
100037 Beijing, Volksrepublik China