27-03-2009 Teil III: Die demokratische Reform in Tibet
Das Bild zeigt die „Vereinbarungen zur friedlichen Befreiung von Tibet"(in tibetischer Sprache), bekannt als das „17-Punkte-Abkommen"
1951 unterzeichneten Vertreter der chinesischen Regierung und der tibetischen Regierung das „17-Punkte-Abkommen". Diese Vereinbarung ging als Dokument zur Lösung der Tibet-Frage in die Geschichte ein. Die in der Vereinbarung festgelegten Hauptinhalte sind: Die tibetischen Völker sollen sich zusammenschließen und die aggressiven imperialistischen Kräfte aus Tibet vertreiben. Die lokale tibetische Regierung sollte aktiv der Volksbefreiungsarmee bei ihrem Einmarsch nach Tibet helfen und die staatliche Verteidigung unterstützen. In Tibet soll das System der regionalen Autonomie der Nationalitäten eingeführt werden. Die zentrale Regierung ändert das gegenwärtig geltende politische System in Tibet sowie die Stellung und die Rechte des Dalai Lama und des Panchen Lama nicht. Die Politik der Religionsfreiheit sollte in Tibet betrieben werden, die religiösen Überzeugungen und Lebensgewohnheiten der tibetischen Völker sollten respektiert werden. Die gesprochene sowie geschriebene Sprache des tibetischen Volkes und die Landwirtschaft, Viehwirtschaft, Industrie und Handel sollten Schritt für Schritt entwickelt werden, um so das Leben des tibetischen Volkes zu verbessern. Die zentrale Regierung verwaltet die auswärtigen Angelegenheiten Tibets. In der Vereinbarung wurde klar festgelegt, dass die zentrale Regierung die tibetische Oberschicht nicht zu Reformen zwinge, sondern die tibetische Regierung von sich aus Reformen durchführen wolle.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |