27-03-2009 Teil III: Die demokratische Reform in Tibet
![]() Im August 1998 veröffentlichte das US-Außenministerium Archivmaterial aus der Zeit des Kalten Krieges. Das Bild zeigt ein Schreiben der amerikanischen Botschaft in Indien an Vertreter der tibetischen Regierung, in denen die Unterstützung der USA für die Unabhängigkeit Tibets vor der UNO zugesichert wird.
![]() Der Befehl des Staatsrats vom 28. März 1959, veröffentlicht in der „Volkszeitung"
Am 28. März 1959 befahl Ministerpräsident Zhou Enlai dem Militärdistrikt Tibet der Volksbefreiungsarmee, den Aufstand restlos niederzuschlagen. Die tibetische Lokalregierung sollte aufgelöst werden und das Vorbereitungskomitee des Autonomiegebiets Tibet sollte die lokalen Verwaltungsaufgaben übernehmen. Dies war das Ende der feudalen Leibeigenschaft in Tibet. Das Vorbereitungskomitee des Autonomiegebiets ist zu einem Organ der Staatsmacht geworden, das den Wünschen der tibetischen Völker bestens entsprach. Die spätere demokratische Reform in Tibet wurde ebenfalls vom Vorbereitungskomitee des Autonomiegebiets Tibet geleitet. Die Zentralregierung hat den Vizevorsitz des Nationalen Volkskongresses bis Dezember 1964 für den Dalai Lama frei gehalten.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |