27-03-2009 Beijing Rundschau Vorwort und Teil I Tibet: ein untrennbarer Teil Chinas
![]() Das Foto zeigt die goldene Urne. Im Jahr 1792 (57. Regierungsjahr des Qianlong-Kaisers) ließ Kaiser Qianlong zwei goldene Urnen anfertigen: eine für den Dalai Lama und den Panchen Lama, die im Jokhang-Kloster in Lhasa aufbewahrt wird, und eine für Große Lebende Buddhas und Hutogtu-Buddhas in der Mongolei, die im Lamatempel Yonghegong in Beijing aufbewahrt wird. Jede Urne ist 34 cm hoch und mit fünf Losstäbchen aus Elfenbein versehen.
Im Laufe der Entwicklung des Tibetischen Buddhismus sind verschiedene Schulen entstanden, die oft in Klöstern ihren Mittelpunkt fanden. Um die Kontinuität ihrer Lehre zu wahren, haben alle Schulrichtungen eine eigene Nachfolgeregelung etabliert. Darin liegt auch der Grund für das Aufkommen des Reinkarnationssystems der Lebenden Buddhas. Das Reinkarnationssystem ist ein typisches Merkmal des Tibetischen Buddhismus. Historischen Aufzeichnungen in Chinesisch und Tibetisch zufolge kamen in der Qing-Dynastie neben den Reinkarnationssystemen von Dalai Lama und Panchen Lama auch viele andere Reinkarnationssysteme vor. Während der Regierungszeit des Qianlong-Kaisers gab es 148 Große Lebende Buddhas, denen von der Abteilung für mongolische und tibetische Angelegenheiten der Zentralregierung der Qing-Dynastie der ,,Hotogtu-Titel“ verliehen wurde. Sie wurden beim „Ministerium zur Verwaltung der Außengebiete“ offiziell registriert und standen direkt unter der Verwaltung der Zentralregierung. Bis zum Ende der Qing-Dynastie stieg die Zahl auf 160. In der späteren Regierungszeit des Kaisers Qianlong regelte die Zentralregierung die Verwaltung Tibets neu und verstärkte dabei die Kontrolle über die großen Lamas. Eine Reihe von Methoden zur Bestimmung der Wiedergeburt von Großen Lebenden Buddhas wurde damals festgelegt, einschließlich des Systems der Losziehung aus der goldenen Urne.
|
Über Beijing Review | | | Über Beijing Rundschau | | | Rss Feeds | | | Kontakt | | | Aboservice | | | Zu Favoriten hinzufügen |
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China |